Däumelinchen
nach Hans Christian Andersen
Geeignet ab 2. Klasse / Tagesangebot
Däumelichen, ein kleines Wesen, nicht größer als ein Daumen, lebt in einer Blüte.
Eines Nachts wird es von einer alten Kröte entführt, die eine Braut für ihren dummen Sohn braucht. Gerade noch rechtzeitig kann Däumelinchen aus der Gefangenschaft entkommen. Auf einem Seerosenblatt, gezogen von einem Schmetterling, gleitet es auf einem See in die erhoffte Freiheit.
Der Winter bricht früher als erwartet herein. Nun muss Däumelinchen schnell eine Unterkunft finden. Bei einer alten Feldmaus findet sie schließlich auch Kost und Logie. Sie solle nur gut das Haus sauber halten und abends Geschichten erzählen. Der Nachbar, ein reicher Maulwurf, kommt öfter zu Besuch und hält schließlich um Däumelinchens Hand an. Däumelinchen flüchtet auf dem Rücken der Schwalbe in ein warmes Land. Dort findet sie in einem Blumenbeet einen Märchenprinz ihrer Größe, den sie heiratet.
Als Däumelinchen eine halberfrorene Schwalbe findet, pflegt sie sie gesund.
Kröte, Maikäfer und andere Tiere bestimmen immer wieder über Däumelinchen. Endlich, mit Hilfe der Schwalbe, gelingt es dem Elfenmädchen zu sich selbst zu finden und eigene Entscheidungen zu treffen.
Däumelinchen muss viele Abenteuer bestehen bis sie Freunde findet.
Nachbar Maulwurf hört Däumelinchens Stimme
und will sie in seinen Palast holen. Jedoch kann er Däumelinchens Sehnsucht nach Sonne und
Blüten nicht teilen. Nie mehr Licht, nie mehr Vögelgezwitscher und Wärme?
Auf jeder neuen Lebensstation lernt sie Wichtiges für sich hinzu,
immer geleitet von der Sehnsucht nach Sonne und Blüten, die ihre
freiheitlichen Gefühle symbolisieren.
Ein kleines Wesen bemüht sich in der Welt der Erwachsenen zurecht zu finden.
Dornröschen (KHM 050)
nach dem Märchen der Brüder Grimm
Geeignet ab der 2. Klasse / Tagesangebot
Am 15. Geburtstag von Dornröschen wid der Fluch einer verärgerten Zauberin tatsächlich wahr:
Die schöne Prinzessin fällt in einen hundert Jahre andauernden Schlaf.
Erst der Kuss eines Prinzen zur rechten Zeit lässt Dornröschen daraus erwachen.
Fortan meistern sie gemeinsam ihr Leben.
Eine clevere Hexe
Geeignet ab der 2. Klasse
Tagesangebot
Es ist der sehnlichste Wunsch einer jungen Hexe zusammen mit den alten Hexen in der Walpurgis-nacht um den Blocksberg zu fliegen. Da sie aber noch keine fertig ausgebildete Hexe ist, wird ihr das nicht erlaubt. Die junge Hexe missachtet das Verbot und wird (natürlich) dabei erwischt. Als Strafe wird ihr auferlegt, ein Jahr lang nur noch gut zu sein. Aber Hexen sind nur gut, wenn sie böse sind. Deshalb wird die junge Hexe zur Außenseiterin, weil sie nur noch lieb zu allen ist.
Die kleine Hexe will einen anderen Lebensentwurf für sich.
Die Warnung des heißen Windes
nacherzählt nach Motiven eines alten Indianermärchens
Geeignet ab der 4. Klasse
Tagesangebot
An einem indianischen Umweltmärchen wird dargestellt, was geschieht, wenn Menschen
nicht im Einklang mit der Natur leben. Ein Indianerhäuptling missachtet Immer
wieder die Mahnung von Mutter Pachamama, bis es zu spät ist...
Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder
Geeignet ab 5. Klasse / Tagesangebot
"Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder,
den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter" ...
Nach diesem alten Volkslied ...
Alljährlich esuchen die vier Jahreszeiten ihre Mutter. Und wie immer, statt von ihren Erlebnissen zu erzählen, streiten sie darüber, wer von ihnen für den Jah-resablauf am Wichtigsten ist.
In einer Zusammenstellung aus Liedern, Gedichten und kurzen Geschichten über Frühling, Sommer, Herbst und Winter werden die Jahreszeiten vorgestellt.
Ganz nebenbei - setzen sich die Teilnehmer mit der Notwendigkeit der Gleich-berechtigung auseinander. Spielerisch reift beim Proben die Erkenntnis, dass man aufeinander angewiesen ist. Der Solist kann nur einschränkt sinnvoll handeln - ein Orchester spielt nur klangvoll, wenn es Rücksicht auf jeden Einzelnen nimmt.
Eigene Musikinstrumente sind erwünscht.
Mit der Fantasie auf Reisen gehen
Geeignet ab 6. Klasse / Tagesangebot
Von der Abneigung gegen Mitschüler bis zum Fremdenhass reicht die Palette sozialer Verhaltensweisen. Überall in unserer Gesellschaft können wir das beobachten: in der Klasse, am Arbeitsplatz oder in der Öffentlichkeit. Oft aber liegt die Ursache der Geringschätzung nur in unserer Gedankenlosigkeit. Wir nehmen unser Gegenüber nicht bewusst wahr. Wir machen uns auch nicht die Mühe mit anderen auseinanderzusetzen. So entstehen Vorurteile.
Kaleidoskopartig werden verschiedene Märchen und Geschichten, Länder und Kulturen vorgestellt.
Nur wer das Vielerlei der Fremde kennt – muss sich davor nicht fürchten.
Kosten pro Teilnehmer: Projektgebühr 12,50 €, zzgl. Materialkosten 4,50 €.